Erprobungsstufe

Allgemeines

Die Erprobungsstufe bildet den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule und umfasst das 5. und 6. Schuljahr. Schülerinnen und Schüler orientieren sich neu und können ihre Fähigkeiten zeigen. Nach der 5. Klasse gibt es keine Versetzungsentscheidung: die Schülerinnen und Schüler gehen in die Klasse 6 über. Eine freiwillige Wiederholung nach Klasse 5 ist möglich.

Am Ende der 6. Klasse steht die Entscheidung, ob Ihr Kind den Weg am Gymnasium weiter geht oder ob ein Wechsel der Schulform sinnvoll ist. Wir nehmen uns Zeit für Beratung und investieren in vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Am wichtigsten ist uns dabei der Blick auf das Kind.

Ankommen

Der Wechsel Ihres Kindes ans Gymnasium bedeutet Veränderungen für die ganze Familie. Wir gestalten und begleiten diesen Weg, der mit der Entscheidung für die Karl-Ziegler-Schule beginnt. Vielleicht hat Ihr Kind unsere Schule schon am MINT-Entdeckertag besucht, weil es besonders naturwissenschaftlich interessiert ist. Spätestens am Tag der offenen Tür am ersten Dezembersamstag tauchen alle interessierten Kinder in unser Schulleben ein und die Eltern erhalten erste Einblicke in unsere Konzepte, die am Infoabend vertieft werden können. Hier erfahren Sie auch alles zur Anmeldung an der Karl-Ziegler-Schule.

Der Kennenlernnachmittag kurz vor den Sommerferien steht im Zeichen der Begegnung: Kinder, Eltern und Klassenleitungen kommen in der Aula, im Klassenraum und in unserer Mensa zusammen, damit die Spannung vor dem Einschulungstag nicht zu groß wird.

Die Einschulung bildet den Auftakt für die Kennenlernwoche, die sich bis zum Ende der ersten vollen Schulwoche erstreckt. Ein Sonderstundenplan führt die neuen Klassen in unsere Tagesstruktur ein und sorgt - unterstützt durch Patinnen und Paten aus der 8. Klasse – für ein schnelles Einleben bei uns.

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen bereiten traditionell einen Gottesdienst für die neuen 5.-Klässler vor, mit dem die ersten Ferien an der neuen Schule eingeläutet wird.

Lernen…

Um effiziente Lernzeit zu ermöglichen, wird an der Karl-Ziegler-Schule möglichst in Doppelstunden unterrichtet. Der Beispiel-Stundenplan zeigt die Fächer, die im 5. Jahrgang unterrichtet werden. Im 6. Schuljahr kommen die Fächer Informatik, Wirtschaft /Politik, Physik und Geschichte hinzu.

In 3 Lernzeiten pro Woche wird das eigenständige Lernen gefestigt – der Schulplaner ist dabei ein wichtiger Begleiter. In der Lesezeit, die in die Lernzeit integriert ist, findet Leseförderung, aber auch freies Lesen statt. Soziale Kompetenzen sowie Methoden zur Selbstorganisation werden in den SoLe-Stunden aufgebaut und eingeübt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler unser Lerncoaching-Angebot kennen.

…ganzheitlich

Lernen gelingt am besten, wenn Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit gesehen und ernst genommen werden. Deshalb gestalten wir das Schulleben bunt, abwechslungsreich und voller gemeinsamer Erlebnisse: Wiederkehrende Stufen- und Schulhoffeste, jahrgangsübergreifende Sportturniere, erlebnispädagogische Aktionen vor den Ferien sowie Fahrten und Exkursionen gehören für uns einfach dazu. Sie schenken unvergessliche Momente, fördern Gemeinschaft und stärken das Selbstvertrauen.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet unsere Schülerinnen und Schüler zu Beginn des 6. Jahrgangs: eine einwöchige Klassenfahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt. Hier wächst die Klassengemeinschaft zusammen, Freundschaften vertiefen sich und jeder kann neue Stärken an sich entdecken.

Auch wichtige Themen wie Prävention und Medienbildung greifen wir frühzeitig auf – altersgerecht, alltagsnah und praxisorientiert. So begleiten wir unsere Kinder Schritt für Schritt dabei, sicher, selbstbewusst und verantwortungsvoll in der Welt von heute und morgen ihren Platz zu finden.

…eigenständig

Wir fördern besondere Talente oder Interessen gezielt und schaffen den geeigneten Raum dafür. Unsere Zmarties – Kinder mit hohem Leistungspotenzial – arbeiten in der Schule durch Lehrkräfte begleitet an Projekten, die sie selbst entwickeln und der Schulöffentlichkeit präsentieren.

Das Selbstlernzentrum, unsere Bücherei Zibib oder der MakerSpace bieten sich dafür an. Wer im digitalen Drehtürmodell Kurse absolviert, entscheidet sich für ein Thema, erarbeitet es im digitalen Raum eigenständig und erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.

Natürlich stehen die Selbstlernräume allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung und werden für die Projektarbeit und in den Lernzeiten genutzt.

…zeitgemäß

Authentische Lernleistungen, die in Projektarbeit entstehen, sind zeitgemäße und motivierende Überprüfungsformen. Wir schöpfen die Möglichkeiten dieser Formate voll aus. Transparenz und Vergleichbarkeit sind wichtige Prinzipien der Leistungskultur an der Karl-Ziegler-Schule. So finden in den schriftlichen Fächern regelmäßig Parallelarbeiten und jahrgangsweite Kommunikationsprüfungen statt.

Teamwork

Unsere Klassenleitungen arbeiten stets im Team und begleiten die Kinder so verlässlich durch den Schulalltag. Dabei arbeiten wir eng mit den Fachlehrkräften zusammen, die die jeweilige Lerngruppe unterrichten.

In enger Abstimmung mit unserem Sozialpädagogen, den pädagogischen Mitarbeitenden sowie dem Beratungsteam schaffen wir eine starke Basis für eine vertrauensvolle Begleitung. So entsteht ein Netzwerk, in dem alle an einem Strang ziehen, um jedes Kind individuell zu fördern und in seiner Entwicklung zu stärken.

Ansprechpersonen Erprobungsstufe

Koordination der
Erprobungsstufe

Dorothee Schepers

Daniela Nusch

Kontakt

Karl-Ziegler-Schule
Schulstr. 2–6
45468 Mülheim an der Ruhr

Sekretariat
0208 / 455 78 00
0208 / 455 78 04

sekretariat@karlzieglerschule.com

Öffnungszeiten

Mo–Do
7:30–15:00 Uhr

Fr
7:30–13:30 Uhr

Folgen Sie uns

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Copyright © 2025 Karl-Ziegler-Schule
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität erforderlich, während andere dazu beitragen, die Nutzung zu analysieren und unsere Dienste zu optimieren. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Hinweis: Bitte passen Sie den Text an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Eine Übersicht der verwendeten Theme-Cookies finden Sie in der Dokumentation. Wir empfehlen, diese hier oder in Ihrer Datenschutzerklärung aufzuführen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.